• Fares_Garabet.jpg
  • hiersein_wegsein.jpg
  • inana.jpg
  • Inge_Hoenekopp.jpg
  • Islam_Aufklaerung.jpg
  • Kalligraphie_Workshops.jpg
  • Mohamad_Ghanoum.jpg
  • shahla.jpg
  • Tabchouche_Ali.jpg

Dreamers - Podcast Volare e.V. und die Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.

Deutsche Kulturmacher- Interkulturelle Vereine Volare e.V. & Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V. im Gespräch



In der neuen Folge des Podcasts „Dreamers“ des Interkulturellen Zentrums spricht Jana Stahl mit Roberta Ciut und Chiara Rottaro von Volare e.V. sowie mit Nadja Al-Madani-Moudarres und Alina Papagiannaki-Sönmez von den Freunden Arabischer Kunst und Kultur e.V.

Diese beiden Vereine und ihre Führungsfrauen sind geradezu mitreißend: Zum einen Volare e.V., die seit acht Jahren ein italienisches Kulturfestival in Heidelberg organisieren. Zum anderen die Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V., die seit 2002 die Vielfalt der arabischen Welt in Heidelberg sichtbar machen.

Beide Vereine kennen sich inzwischen sehr gut und schätzen sich, seitdem sie gemeinsam bei der Allianz der Vielfalt seit 2014 auf Initiative des Interkulturellen Zentrums und bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus mitgewirkt haben. In diesem Jahr veranstalten die beiden Vereine während der Internationalen Wochen gegen Rassismus ein Gespräch zwischen der italienisch-somalischen Schriftstellerin Igiaba Scego und der deutsch-syrischen Kulturvermittlerin Nadja Al-Madani-Moudarres, das von Roberta Ciut moderiert wird (Mittwoch, 31. März 2021, 19 Uhr als Livestream).

„Ganz wichtig ist uns immer der Dialog zwischen den Kulturschaffenden selbst und den Menschen, die zu uns kommen“, betont Nadja Al-Madani-Moudarres. Roberta Giut berichtet aus der Gründungszeit von Volare e.V.: „Der Verein entstand aus dem Wunsch heraus, den Menschen ein anderes Bild von Italien zu vermitteln, als es sich während der Zeit von Berlusconi dargestellt hat.“

Diese Podcastfolge des Interkulturellen Zentrum zeigt mit wie viel Begeisterung und Engagement auch kleinere Vereine zum interkulturellen Geschehen in einer Stadt beitragen, mit Vorurteilen aufräumen und nach Rassismuserfahrungen in den Dialog treten.
Die neue Folge wird ab Donnerstag, dem 18. März 2021 auf der Webseite und auf dem Youtube Kanal des Interkulturellen Zentrums, sowie bei allen großen Audioplattformen, wie zum Beispiel Spotify und Deezer, frei zugänglich sein. Im Podcast Dreamers porträtiert das Interkulturelle Zentrum Heidelberg spannende interkulturelle Projekte und zivilgesellschaftliche Akteure, die ihre Träume aktiv umsetzen. In den ersten fünf Folgen sprachen Patrick Figaj über seine Audiospurensuche „Tadschu“, das Autorenkollektiv HeidelFriends über ihr interkulturelles Buchprojekt „Nationalität: Mensch!“, der Asylarbeitskreis Heidelberg über die Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten von Corona, die Neuen deutschen Medienmacher*innen über ihre Kampagne #Wetterberichtigung und das Internationale Frauen- und Familienzentrum (IFZ) Heidelberg über das Empowerment von Frauen während der letzten 30 Jahre.




Newsletter


Ich möchte zukünftig die aktuellsten Infos zu Veranstaltungen, Projekten und Aktionen erhalten. Informationen über die Abbestellmöglichkeit kann ich der Datenschutzerklärung entnehmen.



Alle E-Mails der Website werden an diese Adresse geschickt. Die Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort anfordern oder wenn Sie einstellen, bestimmte Informationen oder Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten.
Um sicher zu sein, dass Sie der Anmelder sind, erhalten Sie nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail. Falls Sie den Newsletter zu einem späteren Zeitpunkt wieder abbestellen möchten, funktioniert das über einen einfachen Klick innerhalb des Newsletters.

Joomla Extensions powered by Joobi
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.